Erklärung zum Datenschutz
Die Praxis Lerntherapie Krämer nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und
möchten, dass Sie sich in der Zusammenarbeit und Kommunikation mit uns sicher und
wohlfühlen.
Verantwortliche Stelle für diese Website:
Lerntherapie Krämer
Lindenweg 12
74918 Angelbachtal
Inhaber Susanne Krämer
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-DatenschutzGrundverordnung (EU-DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu).
Ihre Daten werden für die folgenden Zwecke erhoben:
- Interessentenanfragen über Lerntherapie
- Interessentenanfragen über die Mitarbeit als Mitarbeiter oder freier Therapeut
- Die Entwicklung, die Organisation und der Vertrieb von Leistungen der integrativen
Lerntherapie, Fortbildung und Forschung
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von Angeboten, Diagnosen,
Verträgen, anonymen Statistiken oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche und
vertragliche Zwecke ist Artikel 6 Abs. 1b EU-DS-GVO, der eine Verarbeitung genehmigt. In
allen anderen Fällen holen wir im Vorfeld Ihre Zustimmung ein.
Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, z. B. im
Rahmen einer Anfrage oder Bestellung, angeben. Diese Daten werden ausschließlich für die
Beantwortung der Anfrage bzw. den genannten Zweck herangezogen.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden in aller Regel folgende Daten von Ihrem
Browser an unseren Webserver übermittelt: Ihre IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp
und -Version, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, URL des Aufrufs.
Diese Informationen werden in Logfiles gespeichert, welche IP-Adressen oder sonstige
Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen könnten, enthalten können. Dies
könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die
Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt,
personenbezogene Daten enthält.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Eine Speicherung dieser
Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet ebenfalls nicht
statt.
Logfiles werden nach ca. einem Monat gelöscht.
Verwendung von Cookies (Art. 6 Abs. 1 EU-DS-GVO)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies
für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung
des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres
Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb
dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses
Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu
erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der
Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IPAdresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des
Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google
(https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die
Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google
(https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 12 Monaten gelöscht oder
anonymisiert.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können
Sie durch Anpassung der Cookies die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser
Website während Ihres Besuchs verhindern: Cookies anpassen
Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen
Sie diese bei wiederholtem Besuch erneut anpassen.
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt (Art. 6 Abs. 1 EU-DS-GVO)
Sie können zu uns Kontakt u. a. per E-Mail und über die auf der Webseite bereitgestellten
Kontaktformulare aufnehmen. Die auf diesem Wege übermittelten persönlichen
Informationen werden von uns ausschließlich zur Verarbeitung der Konversation verwendet.
Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Anbindung an Social-Media-Dienste
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-
ins der sozialen Netzwerke Facebook und YouTube ein, um unsere Angebote bekannter zu
machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der
DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen
Anbieter zu gewährleisten.
Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt in der Regel im Wege der sogenannten
Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook/Twitter
Die folgenden Ausführungen sind beispielhaft für Facebook beschrieben, gelten aber im
Prinzip genauso für andere Social-Media-Anbieter wie Twitter.
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren
Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es
handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die
entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein FacebookKonto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von
Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem
Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den
„LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt
an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden
zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und
bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook
Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website
im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere
Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere
mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei
Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen
(https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
b) YouTube
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein
Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und
anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung
dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl
komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern
selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA
94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600
Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente
(YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die
jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTubeKomponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können
unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete
Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit
dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite
unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch
YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen
Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene
Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt
ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt
oder nicht.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Internetseite gesammelten Daten
unmittelbar Ihrem Google-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer
Website bei YouTube ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Kategorien von Empfängern:
Die an uns übermittelten Daten werden nur an Personen weitergegeben, die uns die
Einhaltung der Anforderungen aus EU-DS-GVO und BDSG schriftlich bestätigt haben und
über die notwendige Sorgfalt in der Arbeit verfügen.
Wir bedienen uns zur Erfüllung von vertraglichen, betrieblichen und gesetzlichen
Anforderungen externer Dienstleister. Diese Dienstleister werden zur Vertraulichkeit in der
Arbeit mit den Daten über einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung verpflichtet und die
Regelungen darin durch uns kontrolliert.
Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung
Alle im Rahmen der Internetdirektdienste anfallenden personenbezogenen Daten werden
entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur
zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener
Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die
bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Rechte der Betroffenen und Meldepflichten
Die EU-DS-GVO und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) stärken die Rechte von
natürlichen Personen an Ihren eigenen Daten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich mit
einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Sie haben folgende
weitere Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO):
Betroffene haben ein Recht darauf zu erfahren, welche Daten zu welchem Zweck
gespeichert werden und wer sie einsehen darf. Ausnahme ist, wenn die Interessen eines
Dritten, z. B. eines gefährdeten Kindes, geschützt werden müssen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO) und Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO):
Betroffene können ihre unrichtigen Daten jederzeit berichtigen oder löschen lassen, sofern
dem nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Datenhaltung im
Unternehmen muss so organisiert werden, dass ein Auffinden der Verarbeitungsorte
jederzeit möglich ist und Daten an jeder verarbeiteten Stelle gelöscht werden.
Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DS-GVO):
Jede Person hat das Recht der Nutzung seiner Daten jederzeit zu widersprechen, sofern
diese nicht für die Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Anforderungen verwendet
werden. Der Betroffene ist auf dieses Recht deutlich und getrennt von anderen
Informationen hinzuweisen.
Sicherheit
Die Praxis Lerntherapie Krämer setzt technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor Gefahren durch
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff
unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie
sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der mit seinem Team auch
im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Lerntherapie Krämer
Susanne Krämer